ART
MEETS
SCIENCE

Information zur Ausstellung

Wie alles begann

Ausstellung: Symbiose – das erstaunliche Miteinander

Im Wendland.Elbe Schauraum am Bahnhof Altona eröffnet am 15. Februar 2023 die erste Gruppenausstellung von Künstlerinnen und Künstlern zusammen mit Forscherinnen und Forschern zum Thema Symbiose.

 

 

Hamburg 12.02.2023 – Unterschiedlich sind die Techniken, identisch das Objekt der Untersuchung: Die Forscherinnen und Forscher und die Künstlerinnen und Künstler, deren Werke ab dem 15. Februar im Wendland.Elbe Schauraum zu sehen sind, zeigen die enorme Vielfalt an Netzwerken und Beziehungen, auf der das Leben beruht. So vielfältig ist, was wir mit „Natur“ meinen, so schwer durchschaubar, dass es sich dem oberflächlichen Blick entzieht. Forschung und Kunst jedoch sind in der Lage, herauszuholen und abzubilden, was wichtig ist und zusammengehört. In der Ausstellung „Symbiose – das erstaunliche Miteinander – tritt das Verborgene, das schwer Erkennbare, das Besondere hervor.
Dieses ebenso bemerkenswerte Miteinander von Wissenschaft und Kunst aus der Region ist in Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) und dem Wendland.Elbe Schauraum zustande gekommen. In einem Vortrag zu Eröffnung fragt Prof. Dr. Christian Schwanenberger, leitender Wissenschaftler am DESY und Professor an der Universität Hamburg, hintersinnig: „Ist Quark der Schlüssel zum dunklen Universum“? Dabei geht es selbstverständlich nicht (nur) um das Milchprodukt, sondern um das Top-Quark, ein Elementarteilchen, das möglicherweise eine Symbiose mit Teilchen dunkler Materie eingehen könnte. Zumindest wird nach solch einem Zusammenhang gesucht, der dazu geeignet sein könnte, Materie im Universum zu enträtseln.

Ausstellende Künstler*innen
Monika Müller-Klug, Walter Reimann, Dr. Erich Bäuerle, Uta Helene Götz, Peter Wieczorek,
Jutta Pillen-Konetzka, Ralf Jurszo, Kerstin von Holdt, Heiko Wommelsdorf, Harald Finke,
Irmgard Bornemann, Jan Helmut Szepansky, Andrea Nimax, Nathalie Hummer,
Prof. Dr. Christian Schwanenberger, Bianka Schröder, IRIS-A-MAZ, Heilwig Jacob, Simone Lietzkow, Florian Reckert, Gabriele Wingen, Julia Melzner, Kerstin Behrendt, FX Schröder, Daniel Hörner, Saori Kaneko & Richard Welz, Holger Rocker, Per Pegelow, Nana Petzet, Oskar Hansen, Robert Suppé

Termine

Vernissage: am Mittwoch, dem 15. Februar 2023 ab 18:00 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Christian Schwanenberger, DESY

Podiumsgespräch: am Mittwoch, dem 8. März um 18:00 Uhr.
Über das Thema Wie Kunst und Wissenschaft sich ergänzen wird diskutiert.

Ausstellungsdauer: 15.02.–11.03.2023

Öffnungszeiten: Di bis Sa von 10 – 18 Uhr und n. V.

Ausstellungsort: Schauraum in Hamburg Altona, Scheel-Plessen-Straße 19, 22765 Hamburg
(am Bahnhof Altona)

Der Wendland.Elbe Schauraum
Ein Stück Wendland.Elbe Region mitten in der Metropole: Mit innovativen Veranstaltungs-formaten und Ausstellungen stellt der Wendland.Elbe Schauraum eine herrliche Landschaft, vielseitige Kulturangebote, eine einzigartige Urlaubsregion und ein großes wirtschaftliches Potenzial in der Nähe von Hamburg vor. 

DESY
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen. DESY hat folgende Forschungsschwerpunkte: Entwicklung, Bau und Betrieb von Teilchenbeschleunigern, Teilchen- und Astroteilchenphysik und Physik mit Photonen.

Kontakt:
Julia Melzner (Kuratorin)
Wendland.Elbe Schauraum in Hamburg-Altona
Scheel-Plessen-Straße 19
22765 Hamburg
Tel. +49 (0)40 60 68 22 20
melzner@schauraum.org
www.schauraum.org

 

 

Die erste Kooperation zwischen dem Wendland.Elbe Schauraum mit dem Forschungszentrum DESY und dem Cluster of Excellence der Universität Hamburg.

logo_Symbiose-1-2048x1758.jpg

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Information über das Art-Meets-Science-Programm von DESY / Quantum Universe Cluster / Universität Hamburg:

Professor Dr. Christian Schwanenberger